Hier finden Sie das Vortragsprogramm des SOLIDS Innovation-/SolutionCenter II der SOLIDS Dortmund: Mittwoch, 22.06.2022 Innovation-/SolutionCenter II, Halle 6 Praxisorienierte Schüttgutsimulation mit der Diskreten Elemente Methode (DEM) IAB Weimar 10:00 – 10:30 Uhr Diskrete Elemente Methode – innovatives Verfahren zur Abbildung des Schüttgutverhaltens Prof. Dr.-Ing. Harald Kruggel-Emden Technische Universität Berlin, Fachgebiet Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung 10:30 – 11:00 Uhr Simulation von Schüttgütern für industrielle Prozesse mit der Diskreten Elemente Methode M.-Eng. Benjamin Leblanc Altair Engineering 11:00 – 11:30 Uhr Verarbeitungsprozesse verbessern, Poduktqualität steigern, Kosten senken – Potenziale der Schüttgutsimulation Dr.-Ing. Knut Krenzer IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH 11:30 – 12:00 Uhr Gut gebrochen: praxisorientierte Partikelbruchsimulationen von industriellen Zerkleinerungsprozessen M.-Eng. Lucas Kostetzer CADFEM Germany GmbH Pause Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz Uhrzeiten: tba Vortragstitel: tba Referenten: tba 13:00 – 13:30 Uhr Hygienic Design. Engineering & Food Safety (tbc) tbc 13:30 – 14:00 Uhr Hygienic operation (tbc) Johan Roel J-TEC 14:00 – 14:30 Uhr Questions & discussion Donnerstag, 23.06.2022 Innovation-/SolutionCenter II, Halle 6 Fachgerechtes Betreiben von Lager- und Fördertechnik 10:00 – 10:30 Uhr Instandhaltung und Silos – ein manchmal verdrängtes, aber wichtiges Dipl.-Ing. Harald Heinrici Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH 10:30 – 11:00 Uhr Silo-Schäden Dr. Wilms Wilms – ITC, Ingenieurbüro für Innovations-& Technologieberatung. Unternehmensentwicklung, Strategie, Marktbearbeitung für Schüttgut,- Silo-, Verfahrens-, Anlagen- & Energietechnik 11:00 – 11:30 Uhr Siloauslegung Hans Schneider General Manager Process Design, Zeppelin Systems GmbH 11:30 – 12:00 Uhr Massivverschleißschutz – Prüfung und Überwachung von Auskleidungen zum Schutz vor Verschleiß Dipl.-Ing. Markus Buscher und Dr. mont. Markus Varga Managing Director Kalenborn und Area leader Synaptic Tribology, AC2T research GmbH 12:00 – 12:30 Uhr Ihr Weg zur Smart Maintenance – Potentiale heben! Florian Schuldt Projektmanager, FIR e.V. an der RWTH Aachen Institute for Industrial Management at RWTH Aachen University 12:30 – 13:00 Uhr Smart Maintenance im Spannungsfeld zwischen Generation Z, Unternehmen und Hochschulen. Caroline Wortmann Lehrkraft für besondere Aufgaben, Hochschule Ruhr West, Fachbereich 2: Wirtschaftsinstitut Service und Sicherheit (mit Brand- und Explosionsschutz) 13:00 – 13:30 Uhr Herausforderung Recycling-Brandschutz:Wie moderne Brandschutzlösungen Ausfallrisiken minimieren. Dipl.-Ing (FH) Arnd Knop Leiter Modernisierung Wasserlöschanlagen, Region Nord, Minimax GmbH 13:30 – 14:00 Uhr Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung – Big Bags und LKW sicher erden Kai Schlüter Vertriebsingenieur, H. Timm Elektronik GmbH Praktische Anwendungsbeispiele 14:00 – 14:30 Uhr VIGIFLAP : non return valve Povl Hansen Product manager protection and explosion, STiF; S.T.I.F. Société de Tôlerie Industrielle Française 14:30 – 15:00 Uhr Kavitationsfrüherkennung und ihre Einsatzmöglichkeiten am Beispiel der F&E-Praxis Silke Müller und Mikael Tekneyan Solution Consultant und Teamleiter Entwicklung Digitale Produkte, Yokogawa Deutschland GmbH Stand: 16. Mai 2022, Änderungen vorbehalten Weitere Vortragsbühnen: SolutionCenter I InnovationCenter I InnovationCenter RETE