Stanelle Silos + Automation GmbH, Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um perfekte Silo-Technik geht…
Stanelle ist seit über vierzig Jahren ein Begriff für bedarfsgerechte Problemlösungen in der Silotechnik und im Schüttguthandling. Innovationskraft, hohe Qualität und Leistungsfähigkeit machen uns zu einem starken Partner in der Silo-Komponenten-Branche.
Praxisorientierte Innovationen kennzeichnen die Stanelle Automations-Komponenten zur Optimierung des Materialflusses, der Betriebssicherheit und des Umweltschutzes. Kompetente Fachleute unterstützen unsere Kunden in der Projektierungsphase und sind bei der Planung und Objektabwicklung zuverlässige Begleiter.
Höchste Ansprüche bestimmen die Material- und Verarbeitungsqualität bei uns. Sichergestellt durch verantwortungsbewusste Mitarbeiter, modernste Produktionstechnik und zuverlässige Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Die Kernkompetenzen von Stanelle im Überblick:
• Innovative Silo Komponenten, Silozubehör, z.B. FlowBow, Big Bag Beladestation
• Optimierung des Materialflusses im gesamten Silo System
• Modernste Produktionstechnik und herausragende Qualität
• Verladegarnituren Silofahrzeuge, offene LKW, Bahnwaggons, Schiffe, Halden
• Schotterbelader, Schiffsbelader, Silofahrzeugbelader, Teleskopbelader
• Positionierer, Andockvorrichtungen, Faltenbalg
• Entstaubung: Siloaufsatzfilter, Mischerfilter, Beladerfilter, Filtereinsätze
• Siloaustragshilfen; Austragsschwingkorb, Luftauflockerungen
• Über-/Unterdruckklappen; Überfüllsicherung, Min-Max Sonden
• Schüttgutschieber, Absperrorgane, Klappen, Quetschventile
• Verschleißfeste Rohrbögen, Flow-Bow; Rohrkupplungen Connex, Leitungen uvm.
FLOW-BOW verschleißarmer Rohrbogen
Der Stanelle FLOW-BOW Rohrbogen dient zur verschleißarmen Umlenkung von trockenen, nicht klumpenden Schüttgütern bei der Dichtstromförderung. Der Einsatzbereich dieses Rohrbogens ist vielseitig und reicht von pulverförmigen, splittigen bis hoch abrasiven Schüttgütern wie z.B. bei Quarzsand, Spritzbeton, Basaltsplitt, bis zu Kakao-Schalen oder Einsatzfüllen bei der Tierkörperverwertung