Partners of SOLIDS Dortmund 2023

Das Institut für Partikeltechnologie (IPT) der Bergischen Universität Wuppertal
wurde als In-Institut für Forschungsprojekte aus dem Lehrstuhl Sicherheitstechnik / Umweltschutz gegründet. Forschungsschwerpunkte liegen in der Charakterisierung, Vermeidung und Minderung feiner und feinster Stäube. Neben DFG-finanzierten Grundlagenforschungen zu Themen der Filtration und Staubungsneigung werden am IPT Projekte der industriellen Gemeinschaftsforschung sowie Kooperationsprojekte mit Industriepartnern durchgeführt. So konnten beispielsweise bereits Fragestellungen zum Ascheinlagerungsverhalten in Dieselpartikelfiltern, zur Minderung diffuser Emissionen in Tagebauen und Steinbrüchen, zum Einsatz elektrostatisch geladener Sprühnebel zur Immissionsminderung und zur Staubentstehung in der Papierindustrie erfolgreich bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der genannten Projekte verfügt das IPT über ein umfangreiches Portfolio an Messtechnik zur Staub-, Gas- und Strömungsmessung sowie über ein entsprechend ausgestattetes Technikum mit Windkanälen und vielfältigen Versuchsanlagen.



Die Firmengruppe GRAF ist ein mittelständisches inhabergeführtes Familienunternehmen, das für die Umwelt nutzbringende Produkte aus Kunststoffen entwickelt, produziert und vertreibt. Die Produktpalette umfasst Lösungen rund um die Wasserbewirtschaftung, wie bspw. Regenwasserspeicherung, Gewässerschutz oder Hochwasserprävention, als auch eine große Auswahl an praktischen Gartenhelfern, wie Komposter, Hochbeete etc.
Mehr als 70% der bei GRAF eingesetzten Kunststoffe sind recycelte Kunststoffe, welche im „GRAF Kompetenzzentrum Rohstoffe“ in Herbolzheim hergestellt werden. Hochmoderne und energieeffiziente Anlagentechnologien ermöglichen die Produktion von 50.000 t/a Recyclingkunststoff mit einem Qualitätsniveau von Primärrohstoff. Hierdurch können 100.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.
Somit leistet GRAF einen wichtigen Beitrag zum Wertstoffkreislauf.

- Adaptation and interpretation of existing international guidelines to gain an understanding of explosion regulations.
- Supporting research in explosion protection in order to obtain new and innovative technologies that reduce the risk of explosions
- organising congresses and symposia to facilitate the transfer of knowledge in explosion protection and to share experiences
- Develop programmes such as “EXTOOLS” to provide support in explosion protection and risk assessment.

TH OWL – Fachbereich Life Science Technologies
Der Fachbereich Life Science Technologies hat eine über 45-jährige Tradition. Das Spektrum der Ausbildung, Forschung und Entwicklung stellt eine sonst nirgendwo anzutreffende Kombination von Fachgebieten aus dem Bereich der Lebenswissenschaften dar.


Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt. Innovative Technologien halten Einzug. Neue Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle entstehen. Prozesse in Unternehmen müssen neu gedacht und aufgebaut, interne und externe Kommunikationswege anders gestaltet werden. Diese Entwicklung bringt große Chancen und gleichzeitig große Herausforderungen mit sich – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Doch wird der digitale Wandel richtig genutzt und gestaltet, bietet er kleineren Betrieben die Möglichkeit, sich zukunftssicher aufzustellen. Wie das gelingt, zeigt die Arbeit des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL. Wir begleiten KMU aus dem Ruhrgebiet und Ostwestfalen-Lippe bei der digitalen Transformation und unterstützen sie bei der Vernetzung ihrer Produkte, Produktion und Prozesse.

Das Center for Circular Economy kombiniert die starken technischen und ökologischen Kompetenzen der RWTH Aachen im Bereich des Materialrecyclings auf einer ganzheitlichen Plattform, indem es die Institute für Soziales, Wirtschaft und Digitalisierung integriert. Wir entwickeln innovativer Lösungen für die Schaffung nachhaltiger Geschäftsmodelle der Zukunft, die darauf abzielen, Abfälle zu minimieren, den Wert der zirkulierenden Materialien zu maximieren und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft zu ermöglichen. Dies geschieht auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene und umfasst Aspekte in den Bereichen Geschäftsmodelle, Forschung und Bildung.
Das Ingenieurbüro und Schüttgutlabor Schwedes + Schulze Schüttguttechnik bearbeitet seit vielen Jahren Aufgabenstellungen aus der Silo- und Schüttguttechnik und angrenzenden Bereichen wie z.B. der mechanischen Förderung und der Pulvercharakterisierung.
Ein Schwerpunkt der Arbeiten von Schwedes + Schulze Schüttguttechnik ist die verfahrenstechnische Siloauslegung zum Erreichen einer zuverlässigen Funktion, d.h. zum Vermeiden von Problemen wie Auslaufstörungen durch Brücken- und Schachtbildung, toten Zonen, Entmischung, ungleichmäßiger Fluss, Schießen, oder auch mangelnde Abstimmung von Silo und Austragtechnik.
Ein zweiter Schwerpunkt ist das Messen von Fließeigenschaften wie Fließfähigkeit, innere Reibung oder Verdichtbarkeit, das Bestimmen von Parametern zur festigkeitsmäßigen Auslegung von Silos nach DIN EN 1991-4 oder Produktoptimierung (Fließhilfsmittelgehalt, Produktionsverfahren) und Qualitätskontrolle.

- Beratung in Silo- & Schüttguttechnik und pneumatischer Förderung
- Begutachtung von Schäden und Störfällen
- Entwicklung von Anlagenkonzepten für Erweiterungen und Engpassbeseitigung
- Ausbildung & Training
- Beratungsleistungen für M&A
- Geschäfts-, Markt- & Strategieentwicklung, Aufbau internationaler Vertrieb, Analyse Wettbewerbssituation

Pumpe DE ist eine konstante Größe und hervorragende Informationsquelle für Ihre Kunden, unsere Leser – speziell im Vorfeld von Messen. Die Leser haben die Wahl zwischen traditioneller Fachzeitschrift und einem von überall und zu jeder Zeit zugänglichen E-Paper. Wussten Sie, dass Pumpe DE im deutschen Raum inzwischen das einzig verbliebene Fachmedium rund um Pumpen ist?
Ergänzt wird das Printmedium um unseren zweiwöchentlichen Newsletter Pumpe DE Online mit aktuellen Wirtschafts-, Personal- und Produktmeldungen. Die direkte Verlinkung auf Produkte oder Videos ist ein Zusatznutzen, den nur wenige Verlage bieten und den viele Hersteller zu schätzen wissen.

Das WFZruhr ist eine freiwillige Initiative von öffentlichen und privaten Unternehmen der Kreislauf- und Umweltwirtschaft. Aktuell nutzen 115 Mitgliedsunternehmen dieses Kompetenz-Netzwerk, das im Ruhrgebiet seine Wurzeln hat. Die Mitglieder verstehen sich als Technologie- und Systemführer ; sie decken das gesamte Leistungsspektrum der Kreislaufwirtschaft ab. Wir, das Team des WFZruhr, organisieren u.a. hochkarätig besetzte Veranstaltungen zu den Top-Themen der Branche – echter Nutzwert für Entscheider*innen!
www.wfzruhr.nrw
Partner


Mit seiner breit gefächerten Palette an Weiterbildungsthemen gibt das HDT (Haus der Technik) seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Innovation durch schnellen Wissenstransfer – dazu gehören klassische Seminare, Workshops und Tagungen ebenso wie die unter der Marke hdt+ gebündelten digitalen Veranstaltungen. Zertifizierte Lehrgänge runden das Angebot von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut ab.